Subjunktion

Subjunktion
Sub|junk|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉
3. unterordnende Konjunktion, z. B. „damit“, „weil“
[<lat. subiunctio „Anfügung“; zu subiungere „verbinden, hinzufügen, beigesellen“]

* * *

Sub|junk|ti|on, die; -, -en [lat. subiunctio = Anfügung, zu: subiunctum, 2. Part. von: subiungere = hinzufügen, verbinden] (Sprachwiss.):
1. objektsprachliche Verknüpfung von Aussagen zu einer neuen Aussage derselben Grundstufe mit der logischen Partikel der Bedingung »wenn – dann«.
2. Hypotaxe.
3. Konjunktion (1).

* * *

Subjunktion
 
[lateinisch subiunctio »Anfügung«] die, -/-en, Logik: ein zweistelliger Junktor der Aussagenlogik, mit dessen Hilfe zwei Aussagen A und B zu einer neuen Aussage »Wenn A, dann B« (symbolisch: AB oder A B) verknüpft werden.
 
Die Subjunktion sollte als Verknüpfung von Aussagen unterschieden werden von der Implikation, die eine Metaaussage über Aussagen darstellt, und vom Schluss, der eine Regel ist. Die von B. Russell eingeführte Bezeichnung »materiale Implikation« ist deshalb irreführend.

* * *

Sub|junk|ti|on, die; -, -en [lat. subiunctio = Anfügung, zu: subiunctum, 2. Part. von: subiungere = hinzufügen, verbinden] (Sprachw.): 1. objektsprachliche Verknüpfung von Aussagen zu einer neuen Aussage derselben Grundstufe mit der logischen Partikel der Bedingung „wenn - dann“. 2. Hypotaxe. 3. Konjunktion (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subjunktion — Die Subjunktion ist nur dann falsch, wenn A richtig und B falsch ist. Dieser Bereich ist im Venn Diagramm weiß. Es gilt klassisch …   Deutsch Wikipedia

  • Subjunktion — Forbindelse, tilføjelse …   Danske encyklopædi

  • Subjunktion — Sub|junk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Gramm.〉 1. = Implikation (2) 2. = Hypotaxe 3. unterordnende Konjunktion, z. B. »damit«, »weil« [Etym.: <lat. subiunctio »Anfügung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Subjunktion — Sub|junk|ti|on die; , en <aus lat. subiunctio »Anfügung«>: 1. Verknüpfung von Aussagen zu einer neuen Aussage mithilfe eines Subjunktors. 2. svw. ↑Hypotaxe. 3. svw. ↑Konjunktion(Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dreiwertige Logik — Dreiwertige Logiken (auch: ternäre Logiken) sind Beispiele für mehrwertige Logiken, also für nichtklassische Logiken, die sich von der klassischen Logik dadurch unterscheiden, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit aufgegeben wird. Dies bedeutet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Notwendige und hinreichende Bedingung — Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der Aussagenlogik und Kausalitätstheorie, welche die philosophische Bedingung genauer explizieren. Sie unterscheiden zwischen notwendigen und hinreichenden Typen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikation — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. in der Linguistik die semantische Implikation… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikationen — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”